DIY Creme Herstellung

Ein Einblick in die Ausbildung unserer Sozialassistenten Eine selbstgemachte Creme ist etwas ganz Besonderes, auch für unsere angehenden Sozialassistenten. Im Rahmen ihrer Ausbildung haben sie gelernt, wie man hochwertige Cremes herstellt, die ideal für die Hautpflege geeignet sind. Zunächst wurden Ringelblumen und Kamillenblüten in Pflanzenöl aufgekocht. Nachdem der Sud fertig war, wurde er mit Lanolin […]

DIY Creme Herstellung Beitrag lesen »

Ein herzlicher Abschied: Birgit Bauer geht in den Ruhestand

Birgit Bauer verlässt unsere Berufliche Schule Paula Fürst nach sechs wunderbaren und inspirierenden Jahren. Mit großer Herzlichkeit und vielen rührenden Momenten wurde unsere liebe Kollegin Birgit Bauer von ihren Schülern sowie ihren Kollegen in den Ruhestand verabschiedet. Für sie waren es sechs sehr inspirierende Jahre. Die studierte Journalistin entschloss sich 2018 noch einmal als Quereinsteigerin

Ein herzlicher Abschied: Birgit Bauer geht in den Ruhestand Beitrag lesen »

„Gemeinsames Kunstprojekt: Lehrer gestalten Flechtwerk für unsere Schule zum Schuljahresabschluss“

Ein Kunstwerk für unsere Schule Zum Schuljahresabschluss treffen sich die Lehrer immer noch einmal zu einem besonderen Event. Am Freitag waren wir in der Ausstellung „Strich & Faden“ unserer Kollegin und Künstlerin Ulrike Stolte im Alten Rathaus Fürstenwalde. Ulrike hat in verschiedenen Workshops mit Teilnehmern aller Altersklassen ein Flechtwerk begonnen, das nächste Woche fertig werden

„Gemeinsames Kunstprojekt: Lehrer gestalten Flechtwerk für unsere Schule zum Schuljahresabschluss“ Beitrag lesen »

Jüdisches Museum Berlin: Ein Blick in die Vergangenheit

Jüdische Geschichte und jüdisches Leben in Deutschland Der Besuch der Sozialassistenten im ersten Lehrjahr am 10. Juli im Jüdischen Museum Berlin war nicht immer leicht zu ertragen. Gleich zu Beginn der Ausstellung schuf der Architekt Daniel Libeskind Achsen des Holocausts, des Exils und der Kontinuität. Die Bedeutung zu verstehen und die teilweise bedrückende Architektur auszuhalten,

Jüdisches Museum Berlin: Ein Blick in die Vergangenheit Beitrag lesen »

Pflege mit Herz

Es ist inzwischen fast eine Tradition, dass uns Cynthia Hennig vom Pflegedienst Anke Reincke „Pflege mit Herz“ zum Schuljahresende besucht. Unsere Sozialassistenten beginnen das neue Schuljahr mit einem Praktikum in der Pflege. Da ist es gut, wenn man im Vorfeld schon mal ein paar Tipps bekommt, wie alte Menschen im Bett gedreht werden, wie Inkontinenzmaterial

Pflege mit Herz Beitrag lesen »

Unsere Erzieher im Hort „Wirbelwind“ Fürstenwalde

Raumgestaltung live erlebt Im Lernfeld 4 der angehenden Erzieher im 1. Ausbildungsjahr geht es derzeit um Raumgestaltung und Horträume in verschiedenen Einrichtungsarten. Am 1. Juli bot der Hort „Wirbelwind“ in Fürstenwalde für Möglichkeit, sich vor Ort eine Einrichtung anzuschauen. Die Theorie in der Praxis zu erleben, bringt nicht nur einen Mehrwert für die Schüler, sondern

Unsere Erzieher im Hort „Wirbelwind“ Fürstenwalde Beitrag lesen »

Kreativ und lecker: Unsere Sozialassistenten geben alles in der Lehrküche

Von herzhaft bis süß Wie das duftet in unserer Küche. Im Lernfeld 4 „Hauswirtschaft“ der Sozialassistenten kochen wir zurzeit jede Woche etwas Leckeres. Wir haben Kuchen und traumhafte Himbeermuffins gebacken und schmackhafte Salate wie z.B. einen Melone-Fetasalat zubereitet. Letzte Woche haben unsere Schülerinnen leckere Pizzen zubereitet und als Nachtisch gab es Baklava. So wird Obst

Kreativ und lecker: Unsere Sozialassistenten geben alles in der Lehrküche Beitrag lesen »

Besuch des Futuriums

Unsere Erzieher entdecken die Zukunft Die letzte Unternehmung mit der Erzieher-Abschlussklasse ging in das Berliner Futurium. Im Futurium dreht sich alles um die Frage: Wie wollen wir leben? In der Ausstellung kann man viele mögliche Zukünfte entdecken und im Futurium-Lab eigene Ideen ausprobieren. Unsere Schüler gingen auf Entdeckungstour und konnten viele tolle Erfahrungen machen. Gender-Hinweis:

Besuch des Futuriums Beitrag lesen »

Die Tausenderkette in der Montessori-Pädagogik

Spielerisch den Zahlenraum bis 1000 entdecken In der Montessori-Ausbildung fertigen unsere Erzieher 22 eine Tausenderkette aus 1000 goldfarbenen Perlen an. Diese Kette ist in 100 Zehnerstangen unterteilt. Damit werden die Kinder schnell in die Lage versetzt, sich im Zahlenraum bis 1.000 zu orientieren. Zahlenmengen wie z.B. die 100 können schnell abgezählt und ausgelegt werden. Aber

Die Tausenderkette in der Montessori-Pädagogik Beitrag lesen »

Abschlussfeier 2024

Das war spitze! Am Freitag waren alle in Feierlaune: die Absolventen bekamen ihre Zeugnisse und verabschiedeten sich bzw. sie wurden verabschiedet. Die Erzieher-Abschlussklassen übernahmen erstmalig selbst die Organisation dieser Feierstunde. Gleich vorweg: Das haben sie super gemacht. Eine Menge Programmpunkte standen an mit vielen Showeinlagen (Sketche, Gesang, Tanz, Ratespiele, Improtheater), Dankesreden und letztlich die Übergabe

Abschlussfeier 2024 Beitrag lesen »

Nach oben scrollen