Jüdische Geschichte und jüdisches Leben in Deutschland

Der Besuch der Sozialassistenten im ersten Lehrjahr am 10. Juli im Jüdischen Museum Berlin war nicht immer leicht zu ertragen. Gleich zu Beginn der Ausstellung schuf der Architekt Daniel Libeskind Achsen des Holocausts, des Exils und der Kontinuität. Die Bedeutung zu verstehen und die teilweise bedrückende Architektur auszuhalten, war zunächst gar nicht so einfach. Die Dauerausstellung „Jüdische Geschichte und Gegenwart in Deutschland“ ist jedoch vielfältig, sehr interessant und überall auch interaktiv gestaltet. Unsere Schülerinnen nutzten die Gelegenheit, das im Fach Politische Bildung angeeignete Wissen zu den Themen Judentum und Antisemitismus zu vertiefen. An der Baumskulptur zu Beginn des Rundgangs haben auch wir Botschaften angehangen, wie ein Foto zeigt.

Gender-Hinweis:
Aus Gründen der besseren Lesbarkeit haben wir eine gendergerechte Form von Personenbezeichnungen und personenbezogenen Hauptwörtern gewählt. Wir möchten darauf hinweisen, dass dies aus rein redaktionellen Gründen geschieht und keinerlei Wertung beinhaltet. Selbstverständlich beziehen sich die Angaben auf alle Geschlechter.

Nach oben scrollen