Auszubildende reflektieren im Rochow-Museum pädagogische Werte –
Unsere Erzieher im zweiten Ausbildungsjahr besuchten in der letzten Woche das Rochow-Museum und Reckahner Schulmuseum. Die Schüler erlebten einen lebendigen Zugang zur Geschichte der Bildung und zur Pädagogik der Aufklärung. Im Mittelpunkt stand das Wirken Friedrich Eberhard von Rochows, der sich für Bildungsgerechtigkeit und kindgerechtes Lernen einsetzte – Themen, die bis heute aktuell sind.
Im historischen Klassenzimmer erlebten die Auszubildenden eine Schulstunde wie im 18. Jahrhundert. Dies regt zur Reflexion über Autorität, Disziplin und den Wandel pädagogischer Konzepte an. Historische Lehrmittel wie Schiefertafeln oder Fibeln zeigen, wie sich Didaktik, Methodik und der Blick auf das Kind verändert haben.
Der Besuch der Ausstellung förderte das Verständnis für die zentralen Werte wie Bildung für alle, Verantwortung und soziale Gerechtigkeit. Es konnten auch Impulse für die eigene pädagogische Haltung, für Demokratiebildung und kreative Projekte im Kita-Alltag gegeben werden.
Gender-Hinweis:
Aus Gründen der besseren Lesbarkeit haben wir eine gendergerechte Form von Personenbezeichnungen und personenbezogenen Hauptwörtern gewählt. Wir möchten darauf hinweisen, dass dies aus rein redaktionellen Gründen geschieht und keinerlei Wertung beinhaltet. Selbstverständlich beziehen sich die Angaben auf alle Geschlechter.